Klassische Medizinische Massage
Unsere klassische medizinische Massage lindert Verspannungen, fördert die Durchblutung und unterstützt die Regeneration. Ideal zur Schmerzreduktion und Entspannung – individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Schmerzlinderung & Muskelentspannung
Förderung der Durchblutung & Regeneration
Stressabbau & ganzheitliches Wohlbefinden
Definition der klassischen medizinischen Massage
Die klassische medizinische Massage ist eine der bekanntesten und ältesten Therapieformen, die sich gezielt mit der Behandlung von Muskelverspannungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen beschäftigt. Sie basiert auf einer Kombination verschiedener manueller Techniken wie Kneten, Streichen und Klopfen, die individuell auf den Zustand des Patienten abgestimmt werden. Diese Massageform wird nicht nur zur Linderung körperlicher Beschwerden, sondern auch zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt. Besonders geschätzt wird sie aufgrund ihrer Vielseitigkeit und wissenschaftlich belegten Wirksamkeit.
Ziel & Nutzen
Das Hauptziel der klassischen medizinischen Massage ist es, die Muskelspannung zu regulieren und die Durchblutung zu fördern, wodurch Schmerzen effektiv gelindert werden können. Zudem trägt sie dazu bei, die Beweglichkeit des Körpers zu verbessern und Verspannungen nachhaltig zu lösen. Durch ihre ganzheitliche Wirkung wirkt sie nicht nur auf die Muskulatur, sondern auch auf das Nervensystem entspannend und ausgleichend. Dadurch unterstützt sie die Regeneration nach körperlicher Belastung und hilft, Stress abzubauen. Patienten berichten häufig von einem erhöhten Energielevel und einer verbesserten Körperwahrnehmung nach der Behandlung.
Vorteile der medizinischen Massage
Die klassische medizinische Massage bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Entspannung hinausgehen. Sie kann gezielt eingesetzt werden, um akute oder chronische Beschwerden zu lindern und präventiv die Gesundheit zu fördern. Einer der grössten Vorteile liegt in ihrer Vielseitigkeit: Sie kann sowohl bei sportlich aktiven Menschen als auch bei Personen mit überwiegend sitzender Tätigkeit angewendet werden. Durch die Förderung der Durchblutung wird die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert, was den Heilungsprozess unterstützt. Ausserdem hilft die Massage, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen, da der Lymphfluss angeregt wird. Die regelmässige Anwendung kann auch dazu beitragen, Haltungsschäden zu korrigieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Sofortige Schmerzlinderung bei akuten Verspannungen
Vorbeugung von chronischen Beschwerden
Verbesserte Körperhaltung durch Lösen tiefliegender Muskelverhärtungen
Entspannung auf mentaler sowie körperlicher Ebene
Zeitpunkt der Anwendung
Die klassische medizinische Massage kann zu verschiedenen Zeitpunkten und aus unterschiedlichen Gründen in Anspruch genommen werden. Sie eignet sich hervorragend nach intensiven körperlichen Aktivitäten, um die Regeneration zu fördern und Muskelkater zu reduzieren. Ebenso kann sie bei chronischen Verspannungen oder bei akuten Schmerzen eine effektive Linderung bieten. Darüber hinaus ist sie eine ideale Präventivmassnahme für Menschen, die durch ihren Alltag, wie beispielsweise lange Sitzphasen oder körperlich belastende Tätigkeiten, einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind. Auch in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen spielt sie eine wichtige Rolle, da sie die Heilung unterstützt und die Mobilität wiederherstellt.
Methoden
Die klassische medizinische Massage umfasst eine Vielzahl an Techniken, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Zu den häufig angewendeten Methoden gehören:
Knetungen: Diese Technik dient dazu, tieferliegende Muskelpartien zu lockern und Verspannungen zu lösen.
Das Kneten dient dazu, Muskelverspannungen gezielt zu lockern und die Durchblutung der betroffenen Bereiche zu fördern. Dieser Prozess unterstützt den Abtransport von Stoffwechselrückständen und trägt zur Regeneration der Muskulatur bei. Gleichzeitig werden die Muskelfasern sanft gedehnt und gegeneinander verschoben, wodurch eine wohltuende Entspannung und Tonisierung erzielt wird.
Streichungen: Sie fördern die Durchblutung und bereiten die Muskulatur optimal auf weitere Techniken vor.
Bei der Reibtechnik werden mit den Daumen oder Fingerkuppen kleine, kreisförmige Bewegungen ausgeführt, die tief in die Muskulatur wirken können. Ziel ist es, verhärtete Knoten im Gewebe zu lösen und die Elastizität der Muskulatur wiederherzustellen. Der Druck variiert je nach Bedarf und Empfinden des Patienten, wodurch die Technik individuell angepasst werden kann.
Klopfungen: Durch rhythmische Bewegungen wird die Muskulatur aktiviert und die Durchblutung angeregt.
Das Klopfen ist eine Technik, die sowohl die Muskulatur entspannt als auch das Nervensystem stimuliert. Je nach Intensität kann zwischen sanften und kräftigen Klopfern unterschieden werden. Während sanfte Klopfer beruhigend auf die Muskulatur wirken, regen kräftigere Bewegungen die Durchblutung und Aktivität an. Für die Ausführung werden entweder die Aussenkante der Hand oder die Fingerkuppen verwendet, um eine gezielte Wirkung zu erzielen.
Triggerpunktbehandlungen: Diese Methode konzentriert sich auf spezifische Schmerzpunkte, um tiefsitzende Verspannungen zu lösen.
Vibrationstechniken: Sie dienen der Entspannung und können besonders bei empfindlichen Patienten oder nach Verletzungen hilfreich sein.
Diese Methode nutzt die Handflächen oder Fingerkuppen, um gezielt auf spezifische Muskelbereiche einzuwirken. Durch präzise Bewegungen werden Spannungen abgebaut und eine tiefe Entspannung erreicht. Abschliessend sorgen fliessende Ausstreichungen dafür, dass die Muskulatur beruhigt wird und sich der gesamte Körper entspannt.
Anwendungsbereiche
Die klassische medizinische Massage wird in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt und ist besonders wirksam bei:
Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen: Häufig verursacht durch langes Sitzen oder Fehlhaltungen.
Muskelverspannungen: Sowohl in akuten als auch in chronischen Fällen.
Rehabilitation nach Verletzungen: Zur Unterstützung der Heilung und Wiederherstellung der Beweglichkeit.
Stressbedingten Beschwerden: Wie Spannungskopfschmerzen oder allgemeiner Unruhe.
Sportbedingten Verletzungen: Zur Förderung der Regeneration und Prävention von weiteren Beschwerden.
Allgemeiner Prävention: Um Verspannungen vorzubeugen und die Muskulatur gesund zu halten.
Verstopfungen, Migräne, leichter Tinitus,Schlafstörungen, Depressionen
Die klassische medizinische Massage ist somit nicht nur eine effektive Methode zur Schmerzlinderung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts. Ihre Vielseitigkeit und die individuell anpassbaren Techniken machen sie zu einer der populärsten und effektivsten Therapieformen, die sowohl von Therapeuten als auch von Patienten hoch geschätzt wird. Zudem kann die klassische medizinische Massage auch gut mit der Fussreflex-, Bindegewebs-, Schröpf-, GuaSha- und der Colonmassage kombiniert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist eine medizinische Massage?
Eine medizinische Massage ist eine Form der Körpertherapie, die auf die Behandlung und Linderung von körperlichen Beschwerden, Schmerzen und Dysfunktionen abzielt. Im Gegensatz zu Wellnessmassagen, die hauptsächlich zur Entspannung und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens dienen, konzentriert sich die medizinische Massage auf die gezielte Therapie spezifischer gesundheitlicher Probleme. Sie wird auch als Teil eines umfassenden Behandlungsplans eingesetzt.
Welche Beschwerden können mit der medizinischen Massagetherapie behandelt werden?
Es gibt sehr viele Beschwerden, die mit der klassischen medizinischen Massage behandelt werden können. Hier sind einige Beispiele:
- Muskelverspannungen
- Bewegungseinschränkungen
- Rehabilitation nach posttraumatischen Verletzungen
- Körperliche Überbelastung
- Schwäche des Immunsystems
- Chronischer und akuter Schmerz des Bewegungsapparats
- Chronische und akute Kopfschmerzen (Migräne)
- Verdauungsprobleme
- Schlafstörungen
Sind Ihre Beschwerden nicht dabei, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne!
Welche Wirkung hat die klassische medizinische Massage?
Durch den mechanischen Effekt der Massage werden die Blut- und Lymphzirkulationen angeregt. Dies verbessert den Abtransport von Stoffwechsel-Endprodukten. Zudem verbessert es die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Verspannungen in den Muskeln oder auch Verklebungen der Faszien und zwischen einzelnen Gewebsschichten werden aufgelöst.
Die medizinische Massage wirkt positiv auf die muskuläre und psychische Entspannung. Durch die Massage wird auch das Immunsystem gestärkt. Die Behandlung kann mit einer Triggerpunkt Therapie, Schröpf- oder Fussreflexzonen-Massage erweitert werden.
Wie ist das Vorgehen bei der klassischen medizinischen Massage-Behandlung?
Jede Behandlung beginnt mit einer gründlichen Anamnese (Erstbefund)
Die klassische medizinische Massage-Behandlung wird mit den Händen, Armen und Ellenbogen durchgeführt. Der Patient bzw. die Patientin wird auf der Massageliege oder auf dem Massagestuhl gelagert. Als Hilfsmittel werden gewöhnlich Massagemilch/-creme, Puder oder verschiedene Massageöle verwendet. Für die Erwärmung einzelner Körperteile bei starken Verspannungen werden zum Beispiel heisse Wickel oder Rollen verwendet.
Darf ich nach einer Massage Sport machen?
Direkt nach einer Massage ist es empfehlenswert, auf intensive sportliche Aktivitäten zu verzichten, da die Muskeln entspannt und die Durchblutung angeregt sind. Leichte Bewegung wie Spazierengehen oder sanftes Dehnen ist in der Regel unproblematisch. Für intensives Training oder Wettkämpfe sollten Sie einige Stunden warten, um Überlastungen zu vermeiden.
Wenn Sie unsicher sind, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne!
Was macht ein medizinischer Masseur?
Medizinische Masseure und Masseurinnen betreuen Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen eine Massagebehandlung in Anspruch nehmen. Dabei werden verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt, die sowohl präventiven, therapeutischen als auch rehabilitativen Zwecken dienen.
Wie oft medizinische Massage?
Da jeder Körper/Mensch individuell ist, ist es nicht möglich die Frage allgemein zu beantworten. Machen Sie sich keine Sorgen, denn nach der Anamnese und 1. Behandlung werden Ihnen unsere qualifizierten Therapeuten genau sagen können wie viele Behandlungen in Frage kommen.
Welche Massage am besten bei Verspannungen?
Bei Verspannungen erweist sich oft die klassische medizinische Massage als besonders wirksam, da sie gezielt die betroffenen Muskelgruppen bearbeitet, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern. Zusätzlich kann die Triggerpunkt-Massage, Schröpfmassage oder Fussreflexzonenmassage integriert werden, um noch effektiver zu sein, indem sie spezifische Schmerzpunkte behandelt, um Muskelverhärtungen und damit verbundene Beschwerden zu lindern.
Wann sollte ich auf eine Massage verzichten?
Eine Massage sollte vermieden werden bei akuten Infektionen, Fieber, offenen Wunden, frischen Verletzungen, Thrombosen oder bestimmten Hautkrankheiten. In der Schwangerschaft sind Massagen möglich, aber es sollte vorher mit dem Arzt Rücksprache gehalten werden, besonders in den ersten drei Monaten.
Wenn Sie nicht sicher sind, nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne!
Mit welchen Nachreaktionen muss ich nach einer Massage rechnen?
Nach einer Massage können vorübergehende Reaktionen wie leichte Muskelkater, Müdigkeit, verstärkter Harndrang oder ein Wärmegefühl auftreten. Diese sind normal und zeigen, dass der Körper auf die Behandlung reagiert. Trinken Sie ausreichend Wasser und gönnen Sie sich etwas Ruhe, um die Regeneration zu unterstützen.
Wenn Sie unsicher sind oder ungewöhnliche Beschwerden auftreten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne!