Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage ist eine spezielle Form der manuellen Therapie, die sich gezielt mit den tieferen Hautschichten und dem darunter liegenden Bindegewebe beschäftigt.
Unterstützung der Organfunktionen
Lösung von Verklebungen im Gewebe
Regulierung des Nervensystems
Definition der Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage ist eine spezielle Form der manuellen Therapie, die sich gezielt mit den tieferen Hautschichten und dem darunter liegenden Bindegewebe beschäftigt. Ziel dieser Massage ist es, Verspannungen, Verklebungen und Verhärtungen im Bindegewebe zu lösen, die häufig durch Stress, Fehlhaltungen oder unzureichende Bewegung entstehen. Die Behandlungstechniken zielen darauf ab, die Durchblutung zu fördern, den Lymphfluss zu aktivieren und die Elastizität des Gewebes zu verbessern. Hierbei wird nicht nur das Bindegewebe selbst, sondern auch das darunter liegende Muskel- und Fasziengewebe mobilisiert, um eine ganzheitliche Entspannung des Körpers zu erreichen. Die Bindegewebsmassage hat auch zusätzlich einen positiven Einfluss auf die inneren Organe, da die Methoden reflektorisch über die Nerven übertragen werden.
Ziel & Nutzen
Das Hauptziel der Bindegewebsmassage ist die Verbesserung der Gewebestruktur und die Förderung der Gesundheit von Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Diese Therapie wirkt gezielt auf das Bindegewebe, das als wichtiges Stütz- und Verbindungselement im Körper fungiert. Durch die gezielten Handgriffe werden Verklebungen im Gewebe gelöst, was sowohl die Beweglichkeit als auch die Hautelastizität verbessert.
Der Nutzen der Bindegewebsmassage erstreckt sich über mehrere Bereiche des körperlichen Wohlbefindens. Die Behandlung fördert nicht nur die Durchblutung und den Lymphfluss, sondern unterstützt auch den Abtransport von Giftstoffen und Abfallprodukten, die sich im Gewebe ansammeln. Dadurch trägt sie zur Entgiftung des Körpers bei. Darüber hinaus ist sie auch ein hervorragendes Mittel zur positiven Beeinflussung der inneren Organe.
Vorteile der Bindewegbsmassage
Die Bindegewebsmassage bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl ästhetische als auch gesundheitliche Aspekte ansprechen:
Linderung von Verspannungen und Schmerzen: Durch die Behandlung von verklebtem Bindegewebe und Faszien können Schmerzen und Verspannungen in verschiedenen Körperbereichen gelindert werden, insbesondere in Rücken, Nacken und Schultern.
Förderung der Durchblutung: Die Massage regt die Blutzirkulation an, was zu einer besseren Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen führt und die Heilungsprozesse im Körper unterstützt.
Entgiftung und Lymphdrainage: Durch die Anregung des Lymphflusses werden Abfallprodukte und Toxine effizienter aus dem Körper abtransportiert, was eine tiefgehende Entgiftung zur Folge hat.
Verbesserte Hautelastizität: Die Bindegewebsmassage fördert die Regeneration und Straffung der Haut, was zu einer jugendlicheren und strafferen Haut führen kann.
Zeitpunkt der Anwendung
Die Bindegewebsmassage ist eine wirkungsvolle Methode zur Verbesserung der Durchblutung, Linderung von Verspannungen und Unterstützung der Organfunktionen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Anwendung?
Eine regelmässige Bindegewebsmassage kann in verschiedenen Situationen von Vorteil sein:
- Bei chronischen Schmerzen und Verspannungen: Eine Anwendung ein- bis zweimal pro Woche hilft, tiefsitzende Spannungen zu lösen.
- Zur Unterstützung der Organfunktionen: Besonders hilfreich bei Verdauungsproblemen oder Atemwegserkrankungen.
- Nach Verletzungen oder Operationen: Narbengewebe kann durch gezielte Massage mobilisiert werden (erst nach vollständiger Wundheilung!).
- Bei Cellulite oder Hautproblemen: Die verbesserte Durchblutung kann das Hautbild positiv beeinflussen.
- Zur Stressreduktion und Entspannung: Besonders in stressreichen Phasen kann die Massage das Nervensystem beruhigen.
Methoden
Die Bindegewebsmassage wird durch spezielle Techniken durchgeführt, die in der Regel von einer erfahrenen Therapeutin oder einem Therapeuten angewendet werden. Die Massage umfasst eine Vielzahl von Handgriffen, die das Bindegewebe mobilisieren und die darunterliegenden Gewebeschichten anregen:
- Zupfen und Ziehen: Bei dieser Technik wird das Gewebe vorsichtig angehoben und gezupft, um die Elastizität der Haut und des Bindegewebes zu fördern.
- Streichbewegungen: Langsame, fließende Streichbewegungen werden angewendet, um die Blutzirkulation zu steigern und die Muskulatur zu entspannen.
- Faszientechniken: Diese spezielle Technik zielt darauf ab, die Faszien (Bindegewebsstrukturen, die Muskeln umhüllen) zu dehnen und ihre Flexibilität zu erhöhen, was wiederum die Beweglichkeit fördert.
Die Behandlung dauert in der Regel zwischen 30 bis maximal 60 Minuten, um unerwünschte Überreizungen zu vermeiden. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird eine Serie von Sitzungen empfohlen.
Anwendungsbereiche
Die Bindegewebsmassage ist eine effektive Therapieform, die sich auf die tiefen Gewebeschichten konzentriert und eine reflektorische Wirkung auf innere Organe hat. Sie wird in verschiedenen Bereichen angewendet:
1. Schmerzlinderung & Muskelentspannung
✔ Chronische Rückenschmerzen
✔ Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
✔ Myofasziale Schmerzsyndrome
✔ Rheumatische Beschwerden
2. Verbesserung der Organfunktionen
✔ Verdauungsprobleme (z. B. Reizdarm, Verstopfung)
✔ Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma, Bronchitis)
✔ Unterstützung der Nieren- und Leberfunktion
3. Förderung der Durchblutung & des Stoffwechsels
✔ Durchblutungsstörungen
✔ Verbesserung des Lymphflusses
✔ Unterstützung der Entgiftung des Körpers
4. Narbenbehandlung & Geweberegeneration
✔ Verbesserung der Elastizität von Narbengewebe
✔ Förderung der Heilung nach Operationen oder Verletzungen
5. Ästhetische & kosmetische Anwendungen
✔ Reduktion von Cellulite
✔ Straffung des Gewebes
✔ Verbesserung der Hautstruktur
Die Bindegewebsmassage wirkt tiefgehend auf den Körper und kann sowohl therapeutisch als auch präventiv eingesetzt werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist die Bindegewebsmassage?
Die Bindegewebsmassage (BGM) ist eine spezielle manuelle Therapie, die tiefere Gewebeschichten behandelt und reflektorisch auf innere Organe wirkt. Sie wurde von der Physiotherapeutin Elisabeth Dicke entwickelt und gehört zu den reflektorischen Massagen, da sie über Nervenbahnen eine Wirkung auf verschiedene Körperregionen und Organe entfalten kann.
Welche Beschwerden können mit der Bindegewebsmassage behandelt werden?
Die Bindegewebsmassage kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und gesundheitlichen Problemen helfen. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsgebiete:
1. Chronische Schmerzen & Verspannungen
✔ Rückenschmerzen
✔ Nacken- und Schulterverspannungen
✔ Kopfschmerzen und Migräne
✔ Schmerzen durch Muskelverspannungen oder -verkürzungen (Myofasziale Schmerzen)
2. Durchblutungsstörungen
✔ Kälteempfindliche Hände und Füße
✔ Schwere Beine
✔ Schlechte Blutzirkulation aufgrund von sitzender Tätigkeit oder wenig Bewegung
3. Erkrankungen des Bewegungsapparates
✔ Rheumatische Beschwerden (z. B. rheumatoide Arthritis)
✔ Arthrose (verschleißbedingte Gelenkerkrankung)
✔ Bindegewebsschwäche oder Faszienverklebungen
4. Verdauungsprobleme
✔ Reizdarm
✔ Verstopfung
✔ Blähungen und Völlegefühl
5. Hautprobleme
✔ Cellulite (Orangenhaut)
✔ Verbesserung der Hautelastizität und Festigung
✔ Akne und andere Hauterkrankungen (durch bessere Durchblutung und Entgiftung)
6. Narbenbehandlung & Geweberegeneration
✔ Narbengewebe nach Operationen oder Verletzungen
✔ Verbesserung der Beweglichkeit von Narben und verklebtem Gewebe
7. Stress und psychische Beschwerden
✔ Entspannung bei Stress und Angstzuständen
✔ Unterstützung bei Schlafstörungen
✔ Linderung von psychischen Verspannungen und emotionaler Anspannung
8. Lymphabfluss & Entgiftung
✔ Unterstützung des Lymphsystems (z. B. bei Lymphödemen)
✔ Förderung der Entgiftung und Abtransport von Schlackenstoffen
Welche Wirkung hat die Bindegewebsmassage?
Die Bindegewebsmassage hat eine Vielzahl von positiven Wirkungen auf den Körper und das Wohlbefinden. Sie wirkt sowohl lokal im behandelten Gewebe als auch auf reflexartige Weise auf andere Körperbereiche und Organe.
Hier sind die wichtigsten Wirkungen der Bindegewebsmassage:
- Förderung der Durchblutung,
- Linderung von Verspannungen und Schmerzen
- Verbesserung der Hautstruktur
- Aktivierung des Lymphsystems und Entgiftung
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Reflexwirkung auf Organe
- Stressreduktion & Entspannung
- Verbesserung des Stoffwechsels
- Stärkung des Immunsystems uvm.
Wie oft Bindegewebsassage?
Die Häufigkeit und Intensivität der Behandlung hängt von der Beschwerde und dem Patient ab - unsere qualifizierten Therapeuten beraten Sie gerne.
Wann sollte keine Bindegewebsmassage (BGM) durchgeführt werden?
Die Bindegewebsmassage sollte vermieden werden, wenn akute Entzündungen oder Infektionen vorliegen, wie z. B. Fieber oder eine Erkältung. Ebenso sollte sie nicht bei frischen Verletzungen, offenen Wunden oder akuter Thrombose angewendet werden. Bei schweren Herz- oder Nierenerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen oder einer Schwangerschaft (besonders im ersten Trimester) ist ebenfalls Vorsicht geboten und eine ärztliche Rücksprache erforderlich.
Wie ist das Vorgehen bei der Bindegewebsmassage?
Die Bindegewebsmassage (BGM) beginnt mit einer Sanften Untersuchung des Bindegewebes, bei der der Therapeut Verklebungen oder Verspannungen tastet. Mit spezifischen Zug- und Dehntechniken werden diese Bereiche behandelt, um die Durchblutung zu fördern und Verklebungen zu lösen. Die Massage wirkt auch auf Reflexzonen, die mit inneren Organen in Verbindung stehen. Nach der Behandlung wird oft eine kurze Nachruhe empfohlen, um die Entspannung zu vertiefen. Eine Serie von Sitzungen wird für eine nachhaltige Wirkung empfohlen.