Schmerztherapie

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist eine innovative Methode zur Behandlung von muskulär-faszialen Schmerzen – ganz ohne Medikamente oder Operationen. Durch gezielte Osteopressur und spezielle Engpassdehnungen werden muskuläre Spannungen reduziert und die Beweglichkeit verbessert.

Natürliche Schmerzreduktion

Schnelle Ergebnisse

Nachhaltigkeit durch Eigenübungen

Definition der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht

Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht ist eine innovative Methode zur Behandlung von muskulär-faszial bedingten Schmerzen. Entwickelt von Roland Liebscher-Bracht und Dr. Petra Bracht, basiert sie auf der Erkenntnis, dass die meisten Schmerzen durch muskuläre Fehlspannungen entstehen. Durch gezielte manuelle Techniken, sogenannte Osteopressur, sowie spezielle Dehn- und Bewegungsübungen wird versucht, diese Spannungen zu reduzieren und die Beweglichkeit nachhaltig zu verbessern.

Das Konzept dieser Therapie geht davon aus, dass viele Schmerzen nicht auf strukturelle Schäden wie Arthrose, Bandscheibenvorfälle oder Entzündungen zurückzuführen sind, sondern auf Fehlbelastungen und muskuläre Dysbalancen. Durch die Aktivierung bestimmter Schmerzrezeptoren sollen überhöhte Spannungen in der Muskulatur reduziert und damit die Ursachen der Schmerzen behoben werden.

Ziel & Nutzen

Das primäre Ziel der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht ist es, Schmerzen langfristig zu reduzieren oder im besten Fall vollständig zu beseitigen – ohne Medikamente oder Operationen. Durch gezielte Druckpunkttechniken (Osteopressur) und individuell abgestimmte Bewegungsübungen (Faszien-Engpassdehnungen) wird der Körper in seinen natürlichen Zustand zurückgeführt, wodurch Schmerzen oft schon nach der ersten Sitzung spürbar nachlassen.

Die Therapie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Neben der Schmerzreduktion wird auch die Beweglichkeit verbessert, Fehlhaltungen werden korrigiert und muskuläre Verspannungen nachhaltig gelöst. Besonders für Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden, bietet diese Methode eine effektive und schonende Alternative zu herkömmlichen Schmerztherapien.

Durch regelmässige Anwendung der Übungen und eine Anpassung des Bewegungsverhaltens kann die Schmerzfreiheit langfristig erhalten bleiben, sodass Betroffene wieder aktiv am Leben teilnehmen können.

Vorteile der Schmerztherapie

Diese Vorteile machen die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht zu einer wirkungsvollen Methode für Menschen, die nach einer effektiven Lösung für ihre (chronische) Schmerzproblematik suchen:

Schnelle Schmerzlinderung: In vielen Fällen können Schmerzen bereits nach der ersten Behandlung deutlich reduziert werden.

Natürliche Behandlungsmethode: Die Therapie kommt ohne Medikamente oder invasive Eingriffe aus, wodurch Nebenwirkungen vermieden werden.

Ganzheitlicher Ansatz: Statt nur die Symptome zu behandeln, werden die Ursachen der Schmerzen erkannt und gezielt beseitigt.

Langfristige Schmerzfreiheit: Durch gezielte Übungen können Patienten aktiv dazu beitragen, die Erfolge der Therapie dauerhaft zu erhalten.

Verbesserte Beweglichkeit: Die Muskulatur wird entspannt, wodurch sich der Bewegungsspielraum vergrössert und Fehlhaltungen korrigiert werden.

Für alle Altersgruppen geeignet: Die Behandlungsmethode kann sowohl bei jungen als auch älteren Patienten angewendet werden und lässt sich individuell anpassen.

Zeitpunkt der Anwendung

Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden:

  • Bei akuten Schmerzen: Wenn plötzlich Schmerzen auftreten, sei es durch eine Überlastung oder eine Fehlhaltung, kann die Therapie sofort angewendet werden, um die Muskulatur zu entspannen und die Schmerzen zu lindern.
  • Bei chronischen Schmerzen: Menschen, die bereits seit langer Zeit unter Schmerzen leiden, profitieren besonders von dieser Methode. Durch regelmässige Anwendungen können langfristige Verbesserungen erzielt werden.
  • Nach Verletzungen oder Operationen: Die Schmerztherapie kann in der Rehabilitationsphase unterstützen, indem sie hilft, die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Heilung zu fördern.

Methoden

Die Behandlung nach Liebscher & Bracht basiert auf drei zentralen Säulen:

  1. Osteopressur:
    Diese Technik wird direkt an den Knochenansätzen durchgeführt, an denen spezielle Schmerzrezeptoren sitzen. Durch gezielten Druck auf diese Punkte werden überschüssige Muskelspannungen reduziert, was unmittelbar zur Schmerzlinderung beiträgt.

  2. Faszien-Engpassdehnungen:
    Hierbei handelt es sich um spezielle Bewegungsübungen, die die Muskulatur gezielt dehnen und kräftigen. Ziel ist es, dem Körper die natürliche Beweglichkeit zurückzugeben und Fehlhaltungen zu korrigieren.

  3. Faszien-Rollmassage:
    Ergänzend zur Therapie können Patienten mit speziellen Faszienrollen und -bällen ihre Muskulatur selbst aktivieren und Verklebungen im Gewebe lösen. Dies fördert die Durchblutung und unterstützt die Regeneration.

Die Kombination dieser drei Methoden ermöglicht es, muskuläre Dysbalancen zu beheben und den Körper wieder in sein natürliches Gleichgewicht zu bringen.

Anwendungsbereiche

Die Schmerztherapie nach Liebscher und Brach kann in folgenden Situationen eingesetzt werden:

Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen: Häufig verursacht durch langes Sitzen oder Fehlhaltungen.

Gelenksschmerzen: Häufig bedingt durch Abnutzung, Entzündungen oder Fehlbelastungen.

Akute und chronische Schmerzen: Treten plötzlich auf oder entwickeln sich über einen längeren Zeitraum durch anhaltende Belastungen.

Sportverletzungen & Überlastungsschmerzen: Zur Förderung der Regeneration und Prävention von weiteren Beschwerden.

Bewegungseinschränkungen: Können durch Verletzungen, Verspannungen oder degenerative Erkrankungen entstehen.

Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht ist eine äusserst effektive Methode zur natürlichen Schmerzlinderung und Bewegungsverbesserung. Sie setzt direkt an den Ursachen der Schmerzen an und bietet eine nachhaltige Lösung, um muskuläre Fehlspannungen zu reduzieren. Durch eine Kombination aus Osteopressur, gezielten Dehn- und Bewegungsübungen sowie Faszien-Rollmassagen können Schmerzen oft schon nach wenigen Sitzungen erheblich gelindert werden.

Ob akute oder chronische Beschwerden – diese ganzheitliche Therapieform hilft dabei, den Körper in sein natürliches Gleichgewicht zurückzuführen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht?

Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht ist eine ganzheitliche Methode zur Behandlung von muskulär-faszialen Schmerzen – ohne Medikamente oder Operationen. Durch Osteopressur werden gezielt bestimmte Punkte am Körper gedrückt, um Spannungen zu lösen. Ergänzend helfen Engpassdehnungen, um Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen langfristig zu reduzieren. Diese Therapie richtet sich besonders an Menschen mit chronischen oder akuten Beschwerden, die eine natürliche und nachhaltige Lösung suchen.

Welche Beschwerden können mit der Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht behandelt werden?

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie kann bei vielen muskulär-faszial bedingten Schmerzen helfen. Hier sind einige typische Beschwerden:

  • Rückenschmerzen (akut & chronisch)
  • Ischiasschmerzen
  • Bandscheibenprobleme
  • Hexenschuss
  • Skoliose-bedingte Schmerzen
  • Knie-, und Hüftschmerzen
  • Schulterschmerzen & Frozen Shoulder
  • Tennisarm & Golferellenbogen
  • Handgelenkschmerzen (z. B. Karpaltunnelsyndrom)

Und vieles mehr.

Welche Wirkung hat die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht?

ie Liebscher & Bracht Methode wirkt durch gezielte Osteopressur und spezielle Dehnübungen direkt auf muskulär-fasziale Spannungen. Dadurch können Schmerzen reduziert, Beweglichkeit verbessert und Fehlhaltungen korrigiert werden. Die Methode setzt an der Schmerzursache an, wirkt ganzheitlich und kann langfristig zu mehr Schmerzfreiheit und besserer Körperhaltung führen – ganz ohne Medikamente oder Operationen.

Wie oft Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht?

Nach der Erstbehandlung sollte eine Nachwirkzeit von etwa 7–14 Tagen eingehalten werden, abhängig von den Beschwerden. Anschliessend folgt die zweite Behandlung, gefolgt von einer dritten nach weiteren 1–2 Wochen. In der Regel spüren Patient:innen bereits nach 1–3 Sitzungen deutliche Verbesserungen, auf deren Basis die weitere Behandlung geplant wird.

Wann sollte ich keine Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht machen?

Wenn akute Entzündungen, frische Verletzungen, Infektionen, Tumore, Osteoporose im fortgeschrittenen Stadium oder neurologische Erkrankungen vorliegen, sollte die Therapie nicht oder nur nach Rücksprache mit einem Arzt durchgeführt werden.

Kann die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht während der Schwangerschaft angewendet werden?

Kann die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht während der Schwangerschaft angewendet werden?